More about longevity - ein aussagekräftiger Händedruck

Ein Händedruck verrät uns nicht nur was über die Persönlichkeit einer Person, sondern lässt auch Rückschlüsse zur Lebenserwartung zu

9/27/20257 min read

Handkraft-Test: Warum dein Händedruck wichtiger ist als dein Blutdruck (laut Wissenschaft)

Meta-Description: Die PURE-Studie mit 140.000 Menschen zeigt: Handkraft sagt mehr über deine Gesundheit aus als der Blutdruck. Teste deine Grip Strength und erfahre, wie du sie verbesserst.

Stell dir vor, ein Arzt würde deinen Händedruck testen und könnte dir danach mit beeindruckender Genauigkeit sagen, wie hoch dein Risiko für Herzinfarkt, Diabetes und frühzeitigen Tod ist.

Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht.

Die PURE-Studie – eine der größten Gesundheitsstudien weltweit mit über 140.000 Teilnehmern aus 17 Ländern – hat etwas Erstaunliches herausgefunden: Handkraft ist ein stärkerer Prädiktor für Sterberisiko als der systolische Blutdruck.

Lies das nochmal. Deine Griffstärke sagt mehr über deine Lebenserwartung aus als einer der wichtigsten Vitalparameter, den Ärzte standardmäßig messen.

In diesem Artikel erfährst du, warum Handkraft so viel über deine Gesundheit aussagt, wie du sie richtig testest, wo du im Vergleich stehst – und wie du sie gezielt verbessern kannst.

Was ist Handkraft (Grip Strength)?

Die einfache Definition:
Handkraft beschreibt, wie viel Kraft du mit deiner Hand ausüben kannst – gemessen mit einem kalibrierten Handdynamometer in Kilogramm.

Die tiefere Wahrheit:
Handkraft ist weit mehr als nur ein Marker für Armstärke. Sie ist ein Fenster zur gesamten muskulären und neurologischen Gesundheit deines Körpers.

Was misst Handkraft wirklich?

Wenn du deine Hand zur Faust ballst und maximale Kraft ausübst, testest du gleichzeitig:

1. Muskuläre Gesundheit

  • Unterarmmuskulatur (Flexoren und Extensoren)

  • Aber auch: Gesamtkörpermuskulatur (starke Korrelation!)

2. Neurologische Funktion

  • Signalübertragung vom Gehirn zu den Muskeln

  • Neuromuskuläre Effizienz

3. Systemische Gesundheit

  • Entzündungsstatus

  • Proteinreserven

  • Allgemeine Vitalität

Deshalb ist schwache Handkraft oft ein Frühwarnzeichen für größere gesundheitliche Probleme.

Die beeindruckende Studienlage: Warum Handkraft so wichtig ist

PURE-Studie: Die Mega-Studie (140.000 Menschen, 17 Länder)

Die Prospective Urban Rural Epidemiology (PURE) Studie von Leong et al. (2015) ist eine der umfassendsten Untersuchungen zur Handkraft weltweit.

Die schockierenden Ergebnisse:

📊 Jede Reduktion um 5 kg:

  • = 16% höheres Gesamtmortalitätsrisiko

  • = 17% höheres kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko

  • = 7% höheres Risiko für Herzinfarkt

  • = 9% höheres Risiko für Schlaganfall

Noch beeindruckender:
Handkraft war ein stärkerer Prädiktor als:

  • Systolischer Blutdruck

  • Körperliche Aktivität

  • Zigarettenkonsum (in einigen Analysen)

Die Autoren schlussfolgerten: "Grip strength could be a simple, fast and inexpensive risk assessment tool" – ein einfacher, schneller und kostengünstiger Risiko-Indikator.

UK Biobank: Über 500.000 Menschen

Diese Megastudie aus Großbritannien zeigte:

  • Niedrige Handkraft ist mit über 50 verschiedenen Erkrankungen assoziiert

  • Menschen im untersten Handkraft-Quintil leben im Durchschnitt 3 Jahre kürzer

  • Handkraft korreliert mit Risiko für Diabetes, Krebs, COPD, Demenz und Depressionen

Weitere Evidenz: Meta-Analysen

Systematische Übersichtsarbeiten zeigen:

  • 50% höheres Risiko für funktionelle Einschränkungen bei niedriger Handkraft

  • Marker für Sarkopenie (Muskelschwund)

  • Prädiktor für Krankenhausaufenthalte und Pflegebedürftigkeit

Die Kernbotschaft: Handkraft ist nicht nur ein Fitness-Marker – sie ist ein Biomarker für biologisches Altern.

Wie testet man Handkraft richtig?

Der Goldstandard ist ein kalibriertes Handdynamometer nach dem Protokoll der American Society of Hand Therapists (ASHT).

Was du brauchst

Equipment:

  • Jamar-Dynamometer oder Smedley-Dynamometer (Goldstandard)

  • Alternativ: Digitale Handdynamometer (z.B. Camry, TKK)

Vorbereitung:

  • Nicht direkt nach intensivem Training

  • Gut ausgeruht

  • Keine akuten Handverletzungen

Schritt-für-Schritt Anleitung

Startposition:

  1. Stehe aufrecht, entspannt

  2. Schultern zurück, nicht nach vorne gebeugt

  3. Ellbogen in 90° Beugung (rechter Winkel)

  4. Unterarm in neutraler Position (Daumen zeigt nach oben)

  5. Handgelenk in neutraler Position (nicht gebeugt oder gestreckt)

Durchführung:

  1. Greife das Dynamometer mit maximaler Kraft

  2. Drücke 3-5 Sekunden lang so fest du kannst

  3. Keine ruckartigen Bewegungen – kontinuierlicher Druck

  4. Atme normal weiter (nicht Luft anhalten!)

  5. Wiederhole 3x pro Hand mit 30-60 Sekunden Pause dazwischen

Auswertung:

  • Der beste Wert von 3 Versuchen zählt

  • Oft wird der Durchschnitt beider Hände verwendet

  • Notiere auch die nicht-dominante Hand (sollte 90-95% der dominanten erreichen)

Häufige Fehler

Falsche Arm-Position: Arm gestreckt oder falscher Winkel
Handgelenk gebeugt: Verringert messbare Kraft
Ruckartiges Drücken: Kann zu Verletzungen führen
Zu kurz halten: Mindestens 3 Sekunden Maximalkraft
Zu wenig Pause: Mindestens 30 Sekunden zwischen Versuchen

Test-Retest Reliabilität

Der Handkraft-Test hat eine exzellente Reliabilität (ICC > 0.95). Das bedeutet: Wenn du ihn heute und nächste Woche unter gleichen Bedingungen machst, sollten die Werte nahezu identisch sein (±2 kg).

Wo stehst du? Normwerte nach Alter und Geschlecht:

Vergleiche deine Werte mit den wissenschaftlich validierten Normwerten:

Interpretation

Schwach (<30 kg Männer / <20 kg Frauen):
Kritisches Warnsignal! Erhöhtes Risiko für beschleunigte Alterungsprozesse, Morbidität und Mortalität. Sofortiges Training empfohlen.

Unterdurchschnitt:
Unterdurchschnittliche neuromuskuläre Gesundheit. Präventives Training sinnvoll.

Durchschnitt:
Grundlegende muskuläre Gesundheit vorhanden. Raum für Verbesserung.

Gut:
Gute neuromuskuläre Funktion. Weiter so!

Exzellent:
Hervorragende Kraft. Du bist auf dem richtigen Weg für gesundes Altern.

Was sagt die Forschung?

Die PURE-Studie definiert kritische Cut-off-Werte:

  • Männer unter 30 kg: Signifikant erhöhtes Risiko

  • Frauen unter 20 kg: Signifikant erhöhtes Risiko

Jedes Kilogramm darunter erhöht das Risiko weiter!

Die 6 effektivsten Übungen zur Verbesserung deiner Handkraft

Die gute Nachricht: Handkraft ist hochgradig trainierbar. Mit den richtigen Übungen kannst du in 8-12 Wochen signifikante Verbesserungen erzielen.

1. Dead Hangs – Die König-Übung

Was: Hänge dich an eine Klimmzugstange und halte dein gesamtes Körpergewicht.

Warum: Trainiert maximale Griffkraft und Griffausdauer gleichzeitig. Bonus: Verbessert Schultergesundheit.

Wie:

  • Springe oder steige auf einen Kasten zur Stange

  • Greife die Stange schulterbreit (Überhandgriff)

  • Hänge mit komplett gestreckten Armen

  • Schultern aktiv nach unten ziehen (nicht "tot" hängen)

  • Halte so lange wie möglich

Progression:

  • Stufe 1: 10-15 Sekunden halten

  • Stufe 2: 30 Sekunden halten

  • Stufe 3: 60+ Sekunden halten

  • Stufe 4: Zusatzgewicht (Gewichtsweste oder Gürtel)

  • Stufe 5: Dickere Stange oder Handtuch über der Stange

Trainingsempfehlung:
3-4 Sätze, 3-4x pro Woche

2. Farmer's Walks – Funktionell und effektiv

Was: Trage schwere Gewichte über eine Distanz.

Warum: Trainiert Griffausdauer, Ganzkörperstabilität und funktionelle Kraft.

Wie:

  • Wähle 2 schwere Kurzhanteln oder Kettlebells

  • Gewicht: Du solltest 30-45 Sekunden halten können

  • Aufrechte Haltung, Schultern zurück

  • Gehe 20-40 Meter

  • Kontrolliert absetzen


Varianten:

  • Suitcase Carry: Nur eine Hand (einseitig)

  • Overhead Carry: Gewicht über Kopf

  • Ungleiche Gewichte: Mehr Rumpfstabilität

Trainingsempfehlung:
4 Durchgänge, 2-3x pro Woche

3. Schwere Grippers – Für maximale Kraft

Was: Spezialisierte Handtrainer (z.B. Captains of Crush).

Warum: Gezieltes Training der Handflexoren für maximale Kraft.

Wie:

  • Wähle einen Gripper, den du gerade so 5-8x schließen kannst

  • Greife mit vollem Griff (alle Finger)

  • Schließe vollständig (Griffe berühren sich)

  • Kontrolliert öffnen


Progression:
Wenn du 10+ Wiederholungen schaffst, nimm einen schwereren Gripper.

Trainingslevel:

  • Anfänger: Sport (40-60 kg)

  • Fortgeschrittene: Guide (60-80 kg)

  • Profis: Trainer (100+ kg)

Trainingsempfehlung:
3-4 Sätze à 5-8 Wiederholungen, 3x pro Woche

4. Wrist Curls – Für Unterarmmuskulatur

Was: Isoliertes Training der Unterarmflexoren.

Wie:

  • Sitze mit Unterarmen auf deinen Oberschenkeln (oder Bank)

  • Handflächen nach oben, Handgelenk über das Knie hinaus

  • Halte eine Langhantel oder Kurzhanteln

  • Beuge Handgelenk nach oben (nur Handgelenk bewegt sich!)

  • Kontrolliert zurück

Gewicht: 30-50% deines Körpergewichts für beide Hände zusammen.

Trainingsempfehlung:
3 Sätze à 12-15 Wiederholungen, 2-3x pro Woche

Wichtig: Auch Reverse Wrist Curls (Handflächen nach unten) für Balance!

5. Klimmzüge & Pull-Übungen

Was: Klassische Klimmzüge oder Latzug.

Warum: Trainiert Griffkraft unter Belastung und baut Rückenmuskulatur auf.

Varianten:

  • Standard Pull-Ups: Überhandgriff

  • Fat Grip Pull-Ups: Mit verdickten Griffen (Fat Gripz)

  • Towel Pull-Ups: Handtuch über Stange = extreme Griffkraft-Herausforderung

  • One-Arm Hang: Fortgeschritten

Trainingsempfehlung:
3-4 Sätze à 5-12 Wiederholungen, 2x pro Woche

6. Extensor Training – Die vergessene Seite

Was: Training der Fingeröffner (Extensoren).

Warum: Verhindert muskuläre Dysbalance und Sehnenentzündungen (Tennis-Ellenbogen).

Übungen:

  • Rubber Band Extensions: Gummibänder um Finger, öffnen gegen Widerstand

  • Reverse Grippers: Spezielle Geräte für Extensoren

  • Finger Extension auf Tisch: Fingerspitzen auf Tisch, drücke nach unten


Trainingsempfehlung:
2-3 Sätze à 15-20 Wiederholungen, 3x pro Woche (als Warm-up oder Cool-down)

Dein 8-Wochen Handkraft-Programm

Hier ist ein strukturierter Plan für messbare Verbesserungen:

Phase 1: Wochen 1-2 (Konditionierung)

Montag, Mittwoch, Freitag:

  • Dead Hangs: 3x 15-20 Sek

  • Farmer's Walks: 3x 20 Meter (moderates Gewicht)

  • Wrist Curls: 3x12

  • Extensor Band Work: 2x15

Phase 2: Wochen 3-5 (Kraft aufbauen)

Montag:

  • Dead Hangs: 3x 30-40 Sek

  • Schwere Grippers: 4x6

  • Wrist Curls: 3x12

  • Reverse Wrist Curls: 3x12


Mittwoch:

  • Farmer's Walks: 4x 30 Meter (schweres Gewicht)

  • Pull-Ups: 3x max

  • Pinch Grip Holds: 3x 20 Sek (Gewichtsscheiben zusammendrücken)


Freitag:

  • Dead Hangs: 3x max Zeit

  • Farmer's Walks: 4x 20 Meter

  • Wrist Curls: 3x15

  • Extensor Work: 2x20

Phase 3: Wochen 6-8 (Maximalkraft)

Montag (Heavy):

  • Dead Hangs mit Gewicht: 3x 20-30 Sek

  • Schwere Grippers: 5x5 (nahe maximal)

  • Kreuzheben ohne Straps: 4x6 (schwer!)


Mittwoch (Volume):

  • Farmer's Walks: 5x 40 Meter

  • Pull-Ups: 4x 8-10

  • Wrist Curls: 4x15


Freitag (Endurance):

  • Dead Hangs: 3x 60+ Sek

  • Farmer's Walks: 3x 30 Meter (moderate Last, schnelles Tempo)

  • Handkraft-Test: Retest deine Maximalwerte!

Wichtige Hinweise:

  • Keine Unterarmschmerzen ignorieren – Pause wenn nötig

  • 48h Erholung zwischen intensiven Einheiten

  • Warm-up: Handgelenk-Mobilisation, leichte Grippers

  • Cool-down: Extensoren-Training, Stretching

Häufige Fragen (FAQ)

Wie schnell verbessert sich Handkraft?
Erste Verbesserungen (neurologische Anpassung) nach 2-3 Wochen. Messbare Kraftgewinne nach 6-8 Wochen. Erwarte 5-15% Steigerung in 8 Wochen.

Kann ich täglich trainieren?
Ja, aber intelligent. Dead Hangs oder leichte Grippers täglich OK. Schwere Maximalkraft-Einheiten nur 2-3x pro Woche.

Brauche ich teure Geräte?
Nein. Eine Klimmzugstange (20€) und schwere Gegenstände (Wasserkisten!) reichen für den Start. Grippers sind optional aber hilfreich (ab 15€).

Was wenn meine nicht-dominante Hand viel schwächer ist?
Normal ist 5-10% Unterschied. Bei >15% Unterschied: Trainiere die schwache Hand extra (mehr Sätze).

Kann Handkraft-Training meinen Blutdruck senken?
Interessanterweise ja! Isometrisches Handkraft-Training (wie Dead Hangs) zeigt in Studien blutdrucksenkende Effekte.

Fazit: Dein Händedruck als Gesundheitsbarometer

Handkraft ist einer der am meisten unterschätzten Biomarker für Gesundheit und Langlebigkeit.

Die Fakten nochmal:

  • Stärkerer Prädiktor als Blutdruck (PURE-Studie)

  • Jede 5 kg Verlust = 16% höheres Sterberisiko

  • Marker für systemische Gesundheit

  • Hochgradig trainierbar in jedem Alter


Dein Action-Plan:

  1. Diese Woche: Teste deine Handkraft (notfalls mit Badezimmerwaage: Drücke so fest du kannst und lies ab)

  2. Nächste Woche: Beginne mit Dead Hangs und Farmer's Walks

  3. In 8 Wochen: Retest und staune über deine Verbesserung


Denk daran: Du trainierst nicht nur für einen festeren Händedruck. Du trainierst für ein längeres, gesünderes Leben.

👉 Willst du deine Handkraft professionell testen? Buche ein Grip Strength Assessment in meinem Studio und erhalte einen personalisierten Trainingsplan.

[CTA-Button: Handkraft-Test buchen]

Weiterführende Artikel

📖 Die 7 Longevity-Prädiktoren im Überblick
📖 VO2max für Einsteiger: Der Fitness-Marker #1
📖 Chair Stand Test: Kannst du 10 Jahre länger leben?

📧 Newsletter abonnieren für wöchentliche Longevity-Tipps:
[Anmeldung]

Quellen:

  1. Leong et al. (2015) - PURE-Studie

  2. Celis-Morales et al. (2018) - UK Biobank

  3. García-Hermoso et al. (2018) - Meta-Analyse

Über den Autor:
Marcel Jurado ist Physiotherapeut, Personal Trainer und Longevity-Coach mit Fokus auf evidenzbasiertes Training und gesundes Altern.

Wie stark ist dein Händedruck? Teile deine Werte in den Kommentaren! 💪

Tags: #Handkraft #GripStrength #Longevity #Biomarker #PUREStudie #Krafttraining #GesundesAltern #Prävention