More about longevity - VO2max
VO2max als wichtigster Prädikator für ein längeres Leben
9/20/20256 min read


VO2max für Einsteiger:
Was sich in 5 Minuten anlesen lässt (und warum es dein Leben um Jahre verlängern kann)
Meta-Description: VO2max erklärt für Einsteiger: Was es ist, warum es der stärkste Longevity-Prädiktor ist und wie du es ohne Labor testen kannst. Plus: 3 einfache Wege zur Verbesserung.
Stell dir vor, es gäbe einen einzigen Wert, der dir sagt, wie fit dein Herz-Kreislauf-System ist – und wie viele Jahre du statistisch noch zu leben hast. Klingt nach Science-Fiction?
Willkommen bei der VO2max – dem vielleicht mächtigsten Biomarker für Gesundheit und Langlebigkeit, den die Wissenschaft kennt.
Falls du jetzt denkst: "Das klingt kompliziert" – keine Sorge. In diesem Artikel erkläre ich dir in einfachen Worten, was VO2max ist, warum sie so wichtig ist, und wie du sie verbessern kannst. Auch ohne stundenlang zu joggen.
Was ist VO2max überhaupt?
Die technische Definition:
VO2max steht für "maximale Sauerstoffaufnahme" (V = Volumen, O2 = Sauerstoff, max = maximal). Sie beschreibt, wie viel Sauerstoff dein Körper unter maximaler Belastung aufnehmen und in den Muskeln verwerten kann. Gemessen wird sie in Milliliter Sauerstoff pro Kilogramm Körpergewicht pro Minute (ml/kg/min).
Die einfache Erklärung:
Stell dir deinen Körper wie einen Motor vor. VO2max beschreibt, wie viel "Treibstoff" (Sauerstoff) dein Motor maximal verbrennen kann. Je höher der Wert, desto leistungsfähiger ist dein System.
Was passiert in deinem Körper?
Wenn du dich bewegst, arbeiten drei Systeme zusammen:
1. Die Lunge
Sie nimmt Sauerstoff aus der Atemluft auf und gibt ihn ans Blut ab. Je effizienter deine Lunge arbeitet, desto mehr Sauerstoff kommt ins System.
2. Das Herz
Es pumpt das sauerstoffreiche Blut durch deinen Körper. Ein trainiertes Herz schlägt kräftiger und kann mit jedem Schlag mehr Blut – und damit mehr Sauerstoff – transportieren. Deshalb haben Ausdauersportler oft eine niedrigere Ruheherzfrequenz.
3. Die Muskeln
Sie nehmen den Sauerstoff auf und nutzen ihn in den Mitochondrien (den "Kraftwerken der Zelle") zur Energiegewinnung. Je mehr und je effizienter deine Mitochondrien arbeiten, desto mehr Sauerstoff kannst du verwerten.
Ein hoher VO2max-Wert bedeutet: Alle drei Systeme arbeiten optimal zusammen.
Warum ist VO2max so wichtig für deine Gesundheit?
Hier wird es richtig interessant. VO2max ist nicht nur ein Fitness-Marker für Sportler – sie ist einer der stärksten Prädiktoren für Langlebigkeit, die die Wissenschaft kennt.
Die beeindruckende Studienlage
Copenhagen Male Study (46 Jahre Follow-up):
Über 5.000 gesunde Männer mittleren Alters wurden 46 Jahre lang begleitet. Das Ergebnis:
Jede Steigerung um nur 1 ml/kg/min = 45 zusätzliche Lebenstage
Menschen mit hoher VO2max lebten durchschnittlich 4,9 Jahre länger
Der Effekt blieb bestehen, selbst wenn andere Risikofaktoren berücksichtigt wurden
Framingham Heart Study & JAMA:
Über 140.000 Teilnehmer zeigten:
Jede Steigerung um 1 MET (≈ 3,5 ml/kg/min) senkt das Sterberisiko um 13-15%
Menschen im obersten Fitness-Quintil haben ein 4-5fach niedrigeres Sterberisiko als jene im untersten
VO2max ist ein stärkerer Prädiktor als Rauchen, Blutdruck oder Cholesterin
Was schützt eine hohe VO2max?
Eine gute kardiovaskuläre Fitness schützt vor:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall)
Typ-2-Diabetes
Bestimmten Krebsarten
Demenz und kognitivem Abbau
Vorzeitigem Tod jeglicher Ursache
Die Kernbotschaft: Eine hohe VO2max ist wie eine Versicherungspolice für deine Gesundheit.
Wie hoch sollte deine VO2max sein?
Das hängt von deinem Alter und Geschlecht ab. Hier eine vereinfachte Tabelle:
Männer:
20-29 Jahre: Durchschnitt 38-42, Gut 43-47, Exzellent >52
30-39 Jahre: Durchschnitt 35-39, Gut 40-44, Exzellent >49
40-49 Jahre: Durchschnitt 32-35, Gut 36-40, Exzellent >46
50-59 Jahre: Durchschnitt 28-31, Gut 32-36, Exzellent >42
60-69 Jahre: Durchschnitt 24-27, Gut 28-32, Exzellent >38
Frauen:
20-29 Jahre: Durchschnitt 32-36, Gut 37-41, Exzellent >46
30-39 Jahre: Durchschnitt 29-33, Gut 34-38, Exzellent >43
40-49 Jahre: Durchschnitt 27-31, Gut 32-36, Exzellent >41
50-59 Jahre: Durchschnitt 24-27, Gut 28-32, Exzellent >37
60-69 Jahre: Durchschnitt 21-24, Gut 25-29, Exzellent >34
Interpretation:
Werte über 40 ml/kg/min bei Männern bzw. über 35 ml/kg/min bei Frauen in der Lebensmitte gelten als sehr gut und sind mit signifikant verlängerter Lebenserwartung assoziiert.
Kann ich meine VO2max selbst testen (ohne Labor)?
Ja! Während eine Spiroergometrie im Labor am präzisesten ist, gibt es mehrere validierte Methoden für zuhause:
1. Der Cooper-Test (12-Minuten-Lauf)
Was: Laufe 12 Minuten so weit wie möglich, miss die Distanz.
Formel: VO2max = (Distanz in Meter - 504) / 45
Beispiel: 2.400 Meter gelaufen = (2400-504)/45 = 42 ml/kg/min
Vorteile: Einfach, kostenlos, überall durchführbar
Nachteile: Erfordert gute Belastbarkeit, nicht für Untrainierte
2. Rockport Walking Test (1,6 km zügig gehen)
Was: Gehe 1,6 km (z.B. 4x 400m Runde) so schnell wie möglich, miss Zeit und Herzfrequenz am Ende.
Formel: [Komplexer, nutze Online-Rechner]
Vorteile: Schonender, auch für Einsteiger geeignet
Nachteile: Weniger präzise bei trainierten Personen
3. Smartphone Apps & Fitness-Tracker
Viele Smartwatches (Apple Watch, Garmin, Polar) schätzen deine VO2max basierend auf Herzfrequenz, Alter, Geschlecht und Trainingsleistung.
Vorteile: Kontinuierliche Überwachung
Nachteile: Schätzung, nicht exakte Messung (ca. 85-90% Genauigkeit)
Professionelle Messung in meinem Studio
Ich führe validierte Testprotokolle durch, die eine 90-95% Genauigkeit im Vergleich zur Labor-Spiroergometrie erreichen. So bekommst du einen zuverlässigen Ausgangswert und kannst deinen Fortschritt über Monate objektiv dokumentieren.
👉 Interessiert an einem VO2max-Test? Buche dein Assessment hier.
[CTA-Button: VO2max-Test buchen]
Die 3 effektivsten Wege, deine VO2max zu verbessern
Die gute Nachricht: VO2max ist in jedem Alter trainierbar. Selbst über 60-Jährige können sie noch um 10-20% steigern. Hier sind die drei bewährten Methoden:
1. Hochintensives Intervalltraining (HIIT) – Die Turbo-Methode
Die 4x4-Methode (norwegisches Protokoll):
4 Intervalle à 4 Minuten bei 90-95% maximaler Herzfrequenz
Dazwischen je 3 Minuten aktive Erholung bei 60-70% HFmax
2-3x pro Woche
Warum es funktioniert:
HIIT ist nachweislich die effektivste Methode zur VO2max-Steigerung. Studien zeigen Verbesserungen von 8-15% in nur 8-12 Wochen.
Beispiel-Einheit (Laufen):
10 Min Warm-up (leichtes Joggen)
4x (4 Min zügig laufen + 3 Min locker joggen)
5 Min Cool-down
Anfänger-Tipp: Starte mit 3x3 Minuten und steigere dich langsam.
2. Zone 2 Training – Die Basis-Methode
Was ist Zone 2?
Moderate Intensität bei etwa 65-75% maximaler Herzfrequenz. Du solltest noch sprechen können, aber nicht mehr singen.
Trainingsempfehlung:
2-4x pro Woche
45-90 Minuten pro Einheit
Joggen, Radfahren, Schwimmen, Rudern
Warum es funktioniert:
Zone 2 Training verbessert die aerobe Basis, erhöht die mitochondriale Dichte und optimiert die Fettverbrennung. Es ist die Grundlage, auf der HIIT aufbaut.
3. Polarisiertes Training – Die Profi-Methode
Das Konzept:
80% deines Trainingsvolumens im niedrigen Intensitätsbereich (Zone 2), 20% im hochintensiven Bereich (Zone 5 / HIIT).
Wochenplan-Beispiel:
Montag: 60 Min Zone 2 (Radfahren)
Dienstag: Ruhe oder leichte Aktivität
Mittwoch: 4x4 HIIT (Laufen)
Donnerstag: 45 Min Zone 2 (Joggen)
Freitag: Ruhe
Samstag: 90 Min Zone 2 (Wandern oder Radfahren)
Sonntag: Ruhe oder Yoga
Warum es funktioniert:
Dieser Ansatz wird von Weltklasse-Ausdauerathleten verwendet und ist wissenschaftlich gut belegt. Er kombiniert optimale Adaptation mit minimalem Übertrainingsrisiko.
Die 5 häufigsten Fehler (und wie du sie vermeidest)
Fehler 1: Nur moderate Intensität
Viele joggen immer im gleichen moderaten Tempo – zu schnell für Zone 2, zu langsam für effektives HIIT. Das bringt wenig Fortschritt.
Lösung: Polarisiere dein Training (siehe oben).
Fehler 2: Zu viel HIIT
Mehr ist nicht immer besser. Zu viele intensive Einheiten führen zu Übertraining.
Lösung: Maximal 2-3 HIIT-Einheiten pro Woche.
Fehler 3: Vernachlässigung der Erholung
VO2max-Verbesserungen passieren in der Erholung, nicht während des Trainings.
Lösung: Mindestens 1-2 Ruhetage pro Woche, 7-9h Schlaf.
Fehler 4: Fehlende Progression
Dein Körper adaptiert nur, wenn du ihn forderst.
Lösung: Steigere alle 2-4 Wochen Intensität, Volumen oder Frequenz.
Fehler 5: Falsches Tempo bei HIIT
Viele laufen die Intervalle zu langsam.
Lösung: Nutze einen Herzfrequenz-Monitor. 90-95% HFmax sollten erreicht werden.
Realistische Erwartungen: Wie schnell verbessert sich meine VO2max?
Untrainierte Anfänger:
Verbesserung von 15-25% in 3-6 Monaten möglich
Schnelle Anfangsfortschritte
Bereits Trainierte:
Verbesserung von 5-10% in 3-6 Monaten
Langsamere, aber stetige Fortschritte
Über 50-Jährige:
Verbesserung von 10-20% möglich
Benötigt etwas mehr Zeit und Konsistenz
Wichtig: Der Ausgangswert spielt eine Rolle. Wenn du bei 25 ml/kg/min startest, kannst du schneller verbessern als jemand mit 40 ml/kg/min.
Dein Action-Plan: So startest du heute
Woche 1-2: Basis schaffen
3x 30 Min lockeres Joggen/Walken (Zone 2)
Finde dein Wohlfühltempo
Woche 3-4: Erste Intervalle
2x Zone 2 (45 Min)
1x einfache Intervalle (5x 2 Min schnell, 2 Min langsam)
Woche 5-8: Strukturiertes Training
2-3x Zone 2 (45-60 Min)
1x 4x4 HIIT
1-2 Ruhetage
Ab Woche 9: Progressiv steigern
Volumen oder Intensität um 5-10% pro Woche erhöhen
Alle 4-6 Wochen eine Deload-Woche (reduziertes Volumen)
Fazit: VO2max ist deine Langlebigkeits-Währung
Wenn ich dir nur einen einzigen Gesundheitsmarker nennen dürfte, auf den du dich konzentrieren solltest, es wäre die VO2max!
Dies sind die Gründe dafür:
Der stärkste einzelne Prädiktor für Langlebigkeit
Trainierbar in jedem Alter
Kostenlos verbesserbar (keine Supplements nötig)
Testbar und messbar
Du musst nicht zum Marathonläufer werden. Schon moderate Verbesserungen haben enorme Auswirkungen auf deine Gesundheit.
Der erste Schritt: Finde heraus, wo du stehst. Mache einen der DIY-Tests oder lass deine VO2max professionell messen.
Der zweite Schritt: Starte mit einem strukturierten Trainingsplan. Konsistenz schlägt Intensität.
👉 Willst du deine VO2max messen und einen personalisierten Trainingsplan erhalten? Buche jetzt dein VO2max-Assessment in meinem Studio.
[CTA-Button: Jetzt Assessment buchen]
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich auch mit Radfahren oder Schwimmen meine VO2max verbessern?
Ja! Jede Ausdauersportart funktioniert. Wähle die Aktivität, die dir am meisten Spaß macht.
Wie oft sollte ich trainieren?
Minimum 3x pro Woche für Verbesserungen. Optimal sind 4-5x mit Mix aus HIIT und Zone 2.
Brauche ich einen Herzfrequenz-Monitor?
Nicht zwingend, aber sehr hilfreich. Er stellt sicher, dass du in den richtigen Intensitätszonen trainierst.
Bin ich mit 55 zu alt, um anzufangen?
Absolut nicht! Studien zeigen, dass auch 70-Jährige ihre VO2max noch signifikant steigern können.
Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?
Die ersten Verbesserungen spürst du nach 2-4 Wochen. Messbare Verbesserungen nach 6-8 Wochen.
Nächster Schritt: Vertiefe dein Wissen
In den nächsten Artikeln der Serie erfährst du mehr über:
Die anderen 6 Longevity-Prädiktoren
Detaillierte Trainingspläne für verschiedene Level
Ernährungsstrategien zur Unterstützung deiner VO2max
📧 Abonniere meinen Newsletter, um keinen Artikel zu verpassen:
[Newsletter-Anmeldung]
Quellen:
Clausen et al. (2018) - Copenhagen Male Study
Nayor et al. (2021) - Framingham Heart Study
Mandsager et al. (2018) - JAMA Network Open Study
Über den Autor:
Marcel Jurado ist Physiotherapeut, Personal Trainer und Longevity-Coach. Er testet und trainiert Menschen ab 35 Jahren für ein längeres, gesünderes Leben.
Hat dir dieser Artikel geholfen? Teile ihn mit jemandem, der auch seine VO2max verbessern möchte!
Tags: #VO2max #Ausdauertraining #HIIT #Longevity #Kardiovaskulär #GesundesAltern #Fitness
Kontakt
Follow
0176-32.567.567
© 2025. All rights reserved.
info@marceljurado.com